Ganzheitliche Orthopädie – moderne Orthopädie trifft auf ganzheitliches Denken
In der Privatpraxis von Dr. med. Robert Bunk steht ein umfassender, ganzheitlicher Blick auf den Bewegungsapparat im Zentrum der Diagnostik und Therapie. Beschwerden an Muskeln, Gelenken oder der Wirbelsäule werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext funktioneller Zusammenhänge, vegetativer Steuerung und möglicher Störfelder interpretiert. Das Ziel ist nicht nur die Linderung von Symptomen, sondern die Behandlung ihrer Ursachen – für eine nachhaltige Wiederherstellung von Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität.
Was ist ganzheitliche Orthopädie?
Die ganzheitliche Orthopädie betrachtet Beschwerden des Bewegungsapparates nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel von Haltung, Bewegung, Psyche, Stoffwechsel und Lebensweise. Ziel der Behandlung ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die eigentlichen Ursachen zu erkennen und individuell zu behandeln – mit einem integrativen Ansatz aus moderner Medizin, manuellen Techniken und funktionellen Therapien.
Klassische Diagnosen – ganzheitlich verstanden
Diagnosen wie Impingement, Bandscheibenvorfall, Arthrose, Tendinopathien oder Schulter- und Rückenschmerzen werden in der funktionellen ganzheitlichen Orthopädie nicht als isolierte Ereignisse betrachtet. Vielmehr gelten sie als Folge länger bestehender funktioneller Fehlsteuerungen, muskulärer Überlastung oder vegetativer Fehlanpassung.
Orthopädische Beschwerden sind häufig nicht das Ergebnis eines lokalen Problems, sondern Ausdruck komplexer Funktionsstörungen. Dies sind muskuläre Dysbalancen, fasziale Spannungsketten, vegetative Fehlregulationen oder Störfelder.
Auch wenn strukturelle Veränderungen vorhanden sind, können Beschwerden daher oft funktionell gelöst werden – ohne operative Maßnahmen, wenn die richtigen Ursachen behandelt werden.

Ein zentrales Konzept ist dabei der Referred Pain – Schmerz, der an einer Stelle empfunden wird, dessen Ursache aber ganz woanders liegt. So können etwa Triggerpunkte in der Muskulatur, myofasziale Verkettungen oder vegetative Reizverlagerungen zu Symptomen führen, die im konventionellen orthopädischen Verständnis nicht erklärbar scheinen.
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von einer sorgfältigen Diagnostik und einem individuell abgestimmten Therapiekonzept, das schulmedizinisches Wissen mit bewährten funktionellen und komplementären Verfahren kombiniert.
Referred Pain: Der Schmerz entsteht nicht an der Stelle, an der man ihn wahrnimmt.
Wie arbeiten wir in der ganzheitlichen Diagnostik?
In der heutigen Medizin liegt der Fokus der Diagnostik auf der Bildgebung. Moderne Verfahren wie MRT, Ultraschall oder digitales Röntgen machen bereits kleine strukturelle Veränderungen in Gelenken und Knochen sichtbar.
Doch gerade bei chronischen oder funktionellen Beschwerden bleibt ein entscheidender Aspekt oft unbeachtet: Die Funktion der Muskulatur, der Faszien und der vegetativen Regulation entzieht sich der klassischen Bildgebung – obwohl sie in vielen Fällen die wahren Auslöser der Beschwerden sind.
Am Anfang jeder Behandlung steht bei Dr. Bunk das ausführliche Gespräch. In der ganzheitlichen Orthopädie ist die Anamnese mehr als ein formaler Einstieg – sie ist der Schlüssel zum Verständnis Ihrer Beschwerden.
Wir nehmen uns Zeit, um mit Ihnen gemeinsam folgende Fragen zu klären:
- Gibt es Stress, Schlafstörungen oder Erschöpfung, die das Nervensystem belasten?
- Seit wann bestehen die Beschwerden, und wie genau äußern sie sich?
- Welche Vorerkrankungen, Operationen oder Unfälle gab es?
- Gibt es berufliche oder emotionale Belastungen, die eine Rolle spielen könnten?
- Wie sieht Ihre Bewegung im Alltag aus – und Ihre Haltung, z. B. am Arbeitsplatz?
- Welche Medikamente, Lebensgewohnheiten oder Ernährung beeinflussen den Körper?
Im Rahmen der Diagnostik verbindete Dr. Bunk die Bildgebung (MRT, Sonografie und DVT) mit bewährten Methoden für einem erweiterten Blick auf funktionelle Zusammenhänge. Diese differenzierte Diagnostik ermöglicht Dr. Bunk, individuelle Belastungsmuster sichtbar zu machen – und eine gezielte, ursachenorientierte Therapie einzuleiten.
Folgende Diagnostikmöglichkeiten stehen uns zur Verfügung:
- Digitale Ganganalyse & Haltungsdiagnostik: Erfassung von Fehlbelastungen und Statik
- Manuelle und funktionelle Untersuchung: Testung von Gelenken, Muskeln, Faszien
- VNS-Analyse (vegetatives Nervensystem): zur Einschätzung von Stressverarbeitung, Regenerationsfähigkeit und autonomer Regulation
- Oberflächen-EMG: objektive Messung der Muskelaktivität zur Beurteilung von Fehlspannungen, asymmetrischer Belastung oder funktionellen Störungen
- Kinesiologische Testung: z. B. zur Auswahl passender sensomotorischer Einlagen oder für die Störfeldsuche.
- Labordiagnostik: z. B. bei Entzündungen, Vitalstoffmängeln oder hormonellen Einflüssen
Diese vielschichtige Diagnostik ermöglicht eine präzise Einordnung von Beschwerden – auch dann, wenn keine strukturellen Veränderungen erkennbar sind.
Ganzheitliche Diagnostik: unsichtbare Ursachen sichtbar machen
Ganzheitliche Behandlung: Drei Ebenen – ein Ziel
Je nach Befund entwickelt Dr. Bunk einen individuell abgestimmten Therapieplan. Dr. Bunk orientiert sich dabei an einem integrativen Drei-Säulen-Modell, das lokale, funktionelle und systemische Komponenten berücksichtigt.
Dabei kombiniert er anerkannte schulmedizinische Methoden mit bewährten funktionellen und komplementären Verfahren. Die einzelnen Stufen sind:
1. Lokale Entlastung und Entzündungsregulation zur Behandlung akuter oder lokal belastender Beschwerden helfen:
- fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT) bei Sehnenreizungen (z.B. Epicondylopathie, Fersensporn/Plantarfasziitis, Kalkschulter)
- Laser- und Magnetfeldbehandlung
- Injektionen (z. B. Procain, ggf. Neurotoxin)
- Biologische Injektionen mit Hyaluronsäure oder PRP (Eigenblut) zur Regeneration
- Physikalische Maßnahmen
2. Funktionelle Muskel- und Faszienregulation zur Behandlung chronischer Funktionsstörungen und Spannungsmuster:
- Dry Needling zur gezielten Behandlung von Muskelverhärtungen und Triggerpunkten
- Akupunktur zur Schmerzregulation und vegetativen Stabilisierung
- Chirotherapie & Manualtherapie
- radiale Stoßwellenbehandlung
3. Störfeldtherapie und vegetative Regulation zur globalen Verbesserung der Koordination und der Gewebespannung:
- Störfeldtherapie zur Ausschaltung vegetativ und myofazial wirkender Störfelder (z. B. Narben, Zahnherde, alte Traumen)
- Neuraltherapie zur Behandlung des vegetativen Nervensystems und Regulation chronischer Schmerzzustände
- Individuell gefertigte sensomotorische Einlagen, abgestimmt über kinesiologische Testung
Dank moderner Technik, interdisziplinärer Sichtweise und persönlicher Betreuung begleitet Dr. Bunk wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Stabilität und Wohlbefinden.
Das Ziel: Wiederherstellung von Funktion und Selbstregulation statt kurzfristiger Linderung
Der ganzheitliche Ansatz von Dr. Bunk richtet sich an Menschen, die mehr erwarten als kurzfristige Schmerzlinderung. Unabhängig davon, ob es sich um akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder therapieresistente Zustände handelt.
Er verbindet klassische orthopädische Expertise mit funktioneller Medizin, moderner Regulationstherapie und präziser Diagnostik – individuell, tiefgehend und wirksam.
Im Fokus steht dabei immer das Ziel, die natürliche Bewegungsfähigkeit, Selbstregulation und und langfristiger Belastbarkeit wiederherzustellen – mit möglichst wenig Eingriff, aber maximaler Effektivität.
Interesse an ganzheitlicher Betrachtung? Dann nehmen Sie gern hier Kontakt zu unserer orthopädischen Privatpraxis in Berlin-Zehlendorf auf oder vereinbaren Sie online einen Termin!